Ressorts
Aktuell informiert mit unseren Pushnews. Weiter unten können Sie sich in unseren Newsletter-Verteiler eintragen. Sie erhalten dann aktuelle Meldungen per E-Mail.
Rissen (22. Februar 2021, Markus Krohn) · Haben Sie schon Ihren nächsten Friseurtermin vereinbart? Nein? Dann könnte es sein, dass Sie unabhängig von den Corona-Lockerungen der Länder leider noch ein paar Wochen länger auf den ersehnten Schnitt warten müssen, denn nur wenige Stunden nach Bekanntwerden des Öffnungstermins am 1. März waren die Friseure der Elbvororte für den März nahezu ausgebucht…
Die Friseure wird’s freuen, denn die zurück liegenden Monate im Winter-Lockdown waren hart für die Selbständigen, die meist als Solo-Selbständige organisiert sind und daher noch nicht einmal Kurzarbeitergeld für sich selbst beantragen konnten. Auch auf die vom Bund versprochenen Hilfen mussten die Friseure lange warten, erst letzte Woche war eine Beantragung möglich, obwohl die Salons bereits seit dem 17. Dezember 2020 geschlossen waren.
Das größte Problem ist jedoch, „dass wir die Verluste nie werden ausgleichen können“, sagt Friseurmeister Frank Steffens vom Rissener Salon Wuschelkopf. Die vergleichsweise geringe Marge könne die Umsatzverluste auch bei Mehrarbeit nach der Öffnung nicht wettmachen, weiß er.
Die Friseure wird’s freuen, denn die zurück liegenden Monate im Winter-Lockdown waren hart für die Selbständigen, die meist als Solo-Selbständige organisiert sind und daher noch nicht einmal Kurzarbeitergeld für sich selbst beantragen konnten. Auch auf die vom Bund versprochenen Hilfen mussten die Friseure lange warten, erst letzte Woche war eine Beantragung möglich, obwohl die Salons bereits seit dem 17. Dezember 2020 geschlossen waren.
Das größte Problem ist jedoch, „dass wir die Verluste nie werden ausgleichen können“, sagt Friseurmeister Frank Steffens vom Rissener Salon Wuschelkopf. Die vergleichsweise geringe Marge könne die Umsatzverluste auch bei Mehrarbeit nach der Öffnung nicht wettmachen, weiß er.
Blankenese (22. Februar 2021, Markus Krohn) · Einkaufen auf dem Wochenmarkt macht Spaß. Die Produkte sind ausgesucht, regional und frisch und der Service individuell auf die Kundschaft abgestimmt. In dieser neuen Serie stellen wir in den kommenden Ausgaben die Marktbeschicker auf dem Blankeneser Markt vor.
Die Schlachterei von Günter Feddern ist ein Familienunternehmen, das seit fünf Jahren von Jan Günter Feddern in die Zukunft geführt wird. Die Eltern Christina und Günter sind bereits seit 26 Jahren dabei. Die erste Begegnung mit Lammfleisch hatte Günter Feddern übrigens als Jugendlicher, als er sich auf der „Rheinland“ nach Südostasien als Matrose verdingte. Anschließend war er auf der „Badenstein“ dabei, BMW-Luxuslimousinen der 7er-Reihe nach Neuseeland zu bringen. Auf dem Rückweg brachte er unter Kapitän Neehuis auch gefrorenes Lammfleisch von ganzjährig geweideten Schafen mit nach Hamburg.
Geschlachtet wird in der Schlachterei in Hoisdorf. Drei Rinder pro Monat, bis zu fünf Schweine die Woche und von März bis Oktober auch Lammfleisch. „Die Schweine kenne ich von der Weide“, erzählt Günter Feddern. „Mit Namen!“, auch wenn das viele Kunden gar nicht so genau wissen wollen, haben sie ein gutes Gefühl dabei zu wissen, woher das Fleisch stammt. Und dass die Tiere ein glückliches Leben gelebt haben, gutes Futter bekamen und somit schmackhafte Schinken und Wurst auf den Teller kommen.
Die Schlachterei von Günter Feddern ist ein Familienunternehmen, das seit fünf Jahren von Jan Günter Feddern in die Zukunft geführt wird. Die Eltern Christina und Günter sind bereits seit 26 Jahren dabei. Die erste Begegnung mit Lammfleisch hatte Günter Feddern übrigens als Jugendlicher, als er sich auf der „Rheinland“ nach Südostasien als Matrose verdingte. Anschließend war er auf der „Badenstein“ dabei, BMW-Luxuslimousinen der 7er-Reihe nach Neuseeland zu bringen. Auf dem Rückweg brachte er unter Kapitän Neehuis auch gefrorenes Lammfleisch von ganzjährig geweideten Schafen mit nach Hamburg.
Geschlachtet wird in der Schlachterei in Hoisdorf. Drei Rinder pro Monat, bis zu fünf Schweine die Woche und von März bis Oktober auch Lammfleisch. „Die Schweine kenne ich von der Weide“, erzählt Günter Feddern. „Mit Namen!“, auch wenn das viele Kunden gar nicht so genau wissen wollen, haben sie ein gutes Gefühl dabei zu wissen, woher das Fleisch stammt. Und dass die Tiere ein glückliches Leben gelebt haben, gutes Futter bekamen und somit schmackhafte Schinken und Wurst auf den Teller kommen.
Hier wächst der Hamburger Westen zusammen
Elbvororte (22. Februar 2021, Markus Krohn) · Gerade erst wurde der Bau des A7-Tunnels in Stellingen fertiggestellt, da schließt sich in Kürze der Bau des längsten Hamburger Autobahntunnels in Altona an. Mit einer Länge von 2.230 Metern ist er zwar nicht der Längste Tunnel in Deutschland, aber zusammen mit den Bauwerken in Stellingen und Schnelsen sowie dem Elbtunnel gehört er zu den bedeutensten Verkehrsbauwerken in ganz Europa. Mit 45 Meter Breite gehört er zudem zu den breiteten Tunnels in Europa. Die Breite entsteht aus dem achtstreifigen Ausbau sowie großzügiger Gestaltung der Seitenstreifen, um während der Bauzeit und später bei notwendigen Reparaturen den Verkehr in beiden Richtungen gut durch die Baustelle leiten zu können.
Einmalig ist auch der Bau der Tunnelkette unter laufendem Betrieb. Die bisherigen Erfahrungen aus den Tunnelbauten in Schnelsen und Stellingen bringen die Planer jetzt in die Umsetzung am längsten Tunnelabschnitt mit ein.
Einmalig ist auch der Bau der Tunnelkette unter laufendem Betrieb. Die bisherigen Erfahrungen aus den Tunnelbauten in Schnelsen und Stellingen bringen die Planer jetzt in die Umsetzung am längsten Tunnelabschnitt mit ein.
Rettung eines Mädchens
Elbvororte (30. Januar 2021, Markus Krohn) · Die historischen Museen in Hamburg sind zwar wie alle anderen Kultureinrichtungen pandemiebedingt noch für die Öffentlichkeit geschlossen, aber die Arbeiten sind in vielen Bereichen in vollem Gange. Ob bei der Vorbereitung kommender Ausstellungen, bei der Planung zukünftiger Veranstaltungen – oder im Bereich der Restaurierung. Das Altonaer Museum hat beispielsweise „Das Bildnis eines Mädchens“ des Föhrer Malers Oluf Braren (1787-1839) der erfahrenen Osdorfer Papier-Restauratorin Gudrun Kühl übergeben, um es aufarbeiten und konservieren zu lassen. Braren gilt heute als der vielleicht ursprünglichste unter den nordfriesischen Malern.
Sein Bild zeigt das Mädchen Ernestine Tischbein, die Tochter des Goethe-Freundes Johann H. W. Tischbein (1751-1829), der u.a. auch als Galerist und Hofmaler des Herzogs Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg (1755-1829) in Eutin tätig war. Brarens Bild der Tischbein-Tochter im Format 47 x 37cm wurde zusammen mit weiteren Werken des Künstlers, darunter ein 94-seitiges Skizzenbuch mit Tierillustrationen, dem Altonaer Museum im Jahr 1998 als Schenkung überlassen.
Sein Bild zeigt das Mädchen Ernestine Tischbein, die Tochter des Goethe-Freundes Johann H. W. Tischbein (1751-1829), der u.a. auch als Galerist und Hofmaler des Herzogs Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg (1755-1829) in Eutin tätig war. Brarens Bild der Tischbein-Tochter im Format 47 x 37cm wurde zusammen mit weiteren Werken des Künstlers, darunter ein 94-seitiges Skizzenbuch mit Tierillustrationen, dem Altonaer Museum im Jahr 1998 als Schenkung überlassen.
Blankenese (30. Januar 2021, PM) · „Wir haben hier in Blankenese eine der schönsten Filialen“, wirbt Thomas Sobania mit einem gewinnenden Lächeln. Der neue Filialdirektor holt den Gast am Nachbarschaftstisch ab, neben dem sich der Stadtteil präsentiert. Die Fläche soll Menschen zusammenbringen. Vereine und Unternehmer stellen sich vor, Sport und Kultur präsentieren sich hier. Wenn Corona vorbei ist, werden hier auch wieder Veranstaltungen stattfinden. „Wir wollen unsere Kundinnen und Kunden durchs Leben begleiten. Dazu gehört auch, dass wir sie in unser Netzwerk einbinden“, erläutert Bärbel Grupp, stellvertretende Filialleiterin in Blankenese.
Die beiden betonen, wie wichtig eine kompetente und umfassende Beratung ist. Die können sie am Standort in Blankenese bieten. Für Privat- und Firmenkunden stehen Finanz- und Vermögensberater, Baufinanzierungsexperten und weitere Spezialisten zur Verfügung. „Wir legen großen Wert auf den persönlichen Kontakt zu unseren Kunden“, sagt Grupp. Die Beratung kann telefonisch oder vor Ort in der Filiale sowie oder sogar montags bis samstags von 8 bis 20 Uhr über die Direktberatung telefonisch, per Chat oder Video-Call erfolgen. „Da richten wir uns ganz nach dem Kunden“, betont Grupp.
Die beiden betonen, wie wichtig eine kompetente und umfassende Beratung ist. Die können sie am Standort in Blankenese bieten. Für Privat- und Firmenkunden stehen Finanz- und Vermögensberater, Baufinanzierungsexperten und weitere Spezialisten zur Verfügung. „Wir legen großen Wert auf den persönlichen Kontakt zu unseren Kunden“, sagt Grupp. Die Beratung kann telefonisch oder vor Ort in der Filiale sowie oder sogar montags bis samstags von 8 bis 20 Uhr über die Direktberatung telefonisch, per Chat oder Video-Call erfolgen. „Da richten wir uns ganz nach dem Kunden“, betont Grupp.
Marcus Weinberg sieht Unions-Handschrift bei Grundgesetzänderung für Kinderrechte
Elbvororte (29. Januar 2021, PM) · Das Bundeskabinett hat sich letzte Woche auf einen Kompromiss zur Aufnahme der Kinderrechte in das Grundgesetz geeinigt. Damit wird ein wichtiges Vorhaben, das im Koalitionsvertrag festgeschrieben wurde, auf den parlamentarischen Weg gebracht. Der Altonaer Bundestagsabgeordnete Marcus Weinberg freute sich über diese Einigung, weil aus seiner Sicht wichtige Anmerkungen und Forderungen der Union in dem Entwurf berücksichtigt wurden.
„Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland sollen die Rechte von Kindern ausdrücklich in der Verfassung benannt werden. Mit dem heutigen Kabinettbeschluss wird ein gelungener und ausgewogener Kompromiss auf den parlamentarischen Weg gebracht, der sowohl die Kinderrechte im Grundgesetz sichtbar macht als auch die Erstverantwortung der Eltern bewahrt.
„Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland sollen die Rechte von Kindern ausdrücklich in der Verfassung benannt werden. Mit dem heutigen Kabinettbeschluss wird ein gelungener und ausgewogener Kompromiss auf den parlamentarischen Weg gebracht, der sowohl die Kinderrechte im Grundgesetz sichtbar macht als auch die Erstverantwortung der Eltern bewahrt.
Blankenese (18. Januar 2021, PM) · Wer im Shut-down ein wenig Abwechslung sucht, findet jetzt in Blankenese ein neues Angebot: Drei Stände im Zentrum bieten täglich warme und kalte Spezialitäten zum Mitnehmen an.
In der Riva-Hütte auf dem Martini-Vorplatz gibt es unter dem Motto „Gesund und lecker“ tägliche wechselnde frische Suppen und Salat To-go. Der Verkauf wird von Lotti unterstützt, die im Campus Uhlenhorst (alsterarbeit) eine Berufsbildung mit Schwerpunkt Gastronomie absolviert. Ein Teil des Erlöses geht an KIDS Hamburg e.V. (Kompetenz-und Infocenter Down-Syndrom) und an die Interessensgemeinschaft Blankenese e.V..
In der Riva-Hütte auf dem Martini-Vorplatz gibt es unter dem Motto „Gesund und lecker“ tägliche wechselnde frische Suppen und Salat To-go. Der Verkauf wird von Lotti unterstützt, die im Campus Uhlenhorst (alsterarbeit) eine Berufsbildung mit Schwerpunkt Gastronomie absolviert. Ein Teil des Erlöses geht an KIDS Hamburg e.V. (Kompetenz-und Infocenter Down-Syndrom) und an die Interessensgemeinschaft Blankenese e.V..
Polizei warnt vor falschen Microsoft-Mitarbeitern am Telefon
Elbvororte/Hamburg (15. Januar 2021, ots) · Die Masche ist nicht neu, aber immer wieder fallen Menschen auf Betrüger herein, die sich als Microsoft-Mitarbeiter ausgeben. Im Dezember verlor eine 53-jährige Hamburgerin mehrere zehntausend Euro. Wie man sich schützen kann:
Immobilienbewertung